Hier besteht die Möglichkeit, verschiedene Berechnungen in Zusammenhang mit LED-Installationen durchzuführen.
- Berechnung der Stromstärke
- Berechnung notwendiger Kabelquerschnitte
- Berechnung von Sichtkanten bei indirekter Beleuchtung
Berechnung der Stromstärke
Zur Dimensionierung von passenden Netzteilen und LED-Controllern ist die Stromstärke wichtig. Diese kann mit den Daten der LED-Streifen einfach berechnet werden.
Berechnung des Kabelquerschnitts
Um zu hohe Spannungsabfälle auf längeren Kabeln zu vermeiden, ist es wichtig, stets den richtigen Kabelquerschitt zu wählen. Abhängig ist der Spannungsabfall von der Betriebsspannung, der Anschlussleistung und der Kabellänge.
Wählen Sie den Kabelquerschnitt so, dass möglichst nicht über 5% Spannungsabfall entstehen.
Berechnung der Sichtkante bei indirekter Voutenbeleuchtung
Bei der Installation einer indirekten Beleuchtung ist es wichtig, nur den Lichteffekt zu sehen, aber nicht die Lichtquelle. So sollen z.B. die LED-Leisten (Aluprofile) auf einer Lichtvoute nicht von unten sichtbar sein.
Das folgende kleine Tool hilft Ihnen zu berechnen, ab welchem Abstand eine LED-Leiste sichtbar werden würde und welche Sichtkante Sie ggf. einplanen müssen:
