Große LED-Installationen planen

Tips für lange LED-Installationen

Bei größeren LED-Installationen mit deutlich über 5m Länge muss je nach LED-Band des Thema Spannungs- und Helligkeitsabfall beachtet werden. Über die Länge des LED-Bandes fällt die Spannung und damit i.d.R. auch die Helligkeit der LEDs kontinuierlich ab. Je nach Aufbau, Spannung und Leistung des LED-Bandes, ist dieser Effekt mehr oder weniger deutlich.

Der folgende Test eines RGBW-LED-Bandes zeigt einen Abfall der Helligkeit auf 64% über 10m Länge:

Spannungsabfall bei 10m RGBW-LED-Streifen

Einen besonders deutliche Helligkeitsabfall zeigen gewöhnlich auf hohe Effizienz getrimmte LED-Bänder und die moderneren COB-LED-Streifen. Detaillierte Informationen zum Thema bietet unserer spezieller Blog-Beitrag zum Thema Spannungs- und Helligkeitsabfall bei LED-Streifen.

Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, den Helligkeitsabfall bei größeren LED-Installationen zu begrenzen oder sogar gänzlich zu verhindern.

1) Spannung regelmäßig neu in das LED-Band einspeisen

Der Spannungs- und Helligkeitsabfall kann sehr gut begrenzt werden, indem man die Spannung regelmäßig neu in das LED-Band eingespeist. Man nutzt hierbei den Parallelschaltungs-Aufbau des LED-Bandes.

Alle Einspeisungen können bzw. müssen dabei vom selben Netzteil kommen. Es ist also nicht nötig, hierfür mehrere Netzteile zu verwenden. Im Gegenteil wäre dies sogar ggf. schädlich, da ein parallelschalten von Netzteilen diese zerstören kann.

LED-Installation über 10m

Je nach LED-Band genügt dabei ein Abstand von 10, 12m oder ggf. auch noch mehr Metern zwischen den Einspeisungen und man nimmt i.d.R. die Raumecken oder andere Ecken in der Installation für neue Einspeisungen.

Natürlich fällt auch über die Zuführungskabel Spannung ab, daher ist es wichtig, hier entsprechend ausreichende Kabelquerschnitte zu verwenden. Gern können Sie zur Berechnung unseren Kabel-Rechner nutzen.

Generelle Tips zur Verkabelung bietet unser Blog-Beitrag zur Kabelführung.

2) LED-Streifen mit hoher Spannung / 48V LED-Streifen

Je höher die generelle Spannung des LED-Bandes ist, desto geringer ist die Stromstärke und desto weniger kritisch ist das Thema Spannungsabfall. 5V und 12V LED-Streifen sind daher für lange LED-Installationen denkbar ungeeignet und schon lange haben sich 24V LED-Bänder durchgesetzt.

Noch relativ neu am Markt sind 48V LED-Streifen, die mit dieser hohen Spannung noch längere LED-Installationen ohne neue Kabeleinspeisung ermöglichen.

Aktuell sind die 48V LED-Bänder nur in rein weiß und noch nicht als CCT oder RGBW-Band erhältlich.

Wir haben entsprechende Tests zum Spannungs- und Helligkeitsabfall bei 48V durchgeführt:

Bei einer Länge von 40m und beidseitiger Spannungseinspeisung fällt die Helligkeit hier um weniger als 40% ab.

Über die großen Längen ist dieser Abfall i.d.R. nicht mehr störend und so kann mit diesem LED-Band z.B. eine komplett umlaufende Hausfassade mit nur einer Stelle für die Kabelführung realisiert werden, da bei umlaufenden Installationen ja Anfang und Ende des LED-Bandes an der selben Stelle liegen.

Dies ist eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu bekannten 24V oder gar 12V Lösungen.

3) LED-Streifen mit eingebauten Konstantstromquellen (KSQ)

Über kleine Konstantstromtreiber auf den LED-Bändern – sogenannten KSQ – kann der Spannungsabfall ausgeglichen werden. Die LEDs werden so stets mit dem korrekten Strom versorgt und leuchten unabhängig von der Position auf dem LED-Band und der Entfernung zum Einspeisekabel alle gleich hell.

Diese Treiber erhöhen die Kosten und benötigen etwas Platz auf dem LED-Band.

Es ist durch Sie aber möglich, LED-Streifen mit bis zu 12m Länge (je nach LED-Band-Typ) mit nur einer einseitigen Spannungseinspeisung ohne jeden Helligkeitsabfall zu realisieren. Nach der maximal möglichen Länge bricht die Helligkeit dann abrupt ein, da die Konstantstromquellen die immer geringer werdende Spannung nicht mehr ausgleichen können.

Besonders bei Installationen, bei denen eine absolut gleichbleibende Helligkeit wichtig ist oder nur wenig Kabeleinspeisungen realisiert werden können, sind LED-Streifen mit KSQ daher eine sehr gute Wahl.

Es gibt diese Variante mittlerweile für rein weiße LED-Streifen und auch für RGBW.

Tiefergehende Informationen bietet unser Blog-Beitrag zu LED-Streifen mit Konstantstromquellen.

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
[Total: 1 Average: 5]

Kommentar hinterlassen